Gratis Info-Brief
Sie möchten regelmäßig über neue Beiträge auf meiner Webseite informiert werden?
Dann abonnieren Sie einfach meinen
Info-Brief...
|
|
Sonntagsgedanken für den Alltag (9):
"Auferstehung": Damit steht oder fällt der Gottesglaube.
(Nach Mt 28. 1-10; Ev. von d. Osternacht A)
April 2011
Auseinandersetzung mit dem Tod.
Wenn man die christlichen Feiertage Ostern und Christi Himmelfahrt zusammen
nimmt, scheint es, als sei Jesus zweimal "auferstanden". An Ostern ist davon
die Rede, dass Jesus "am dritten Tage von den Toten auferstand", wie es auch
im Glaubensbekenntnis der Christen heißt. Am Tag Christi Himmelfahrt
sprechen die Evangelien davon, dass Jesus seine Jünger segnete, sich von
ihnen trennte und "zum Himmel emporgehoben wurde".
Offensichtlich hängen Auferstehung und Himmelfahrt eng zusammen. Beide
Ereignisse sind schwer genug zu verstehen. Goethe hat sich in seinem "Doktor
Faust" ein für allemal zum Sprecher aller modernen Skeptiker gemacht. Seine
Bekenntnisformel lautet: "Die Osterbotschaft (des Engels) hör ich wohl,
allein mir fehlt der Glaube". Goethe findet – wie viele moderne Menschen –
keinen Zugang (mehr) zur österlichen Freude. Früher, in seiner Jugend,
vermochten die Osterglocken noch große Zustimmung in ihm hervorzurufen. Aber
später, älter und nüchterner geworden, weiß Goethe, dass "wir nichts wissen
können"; auch nicht, "was die Welt im Innersten zusammenhält".
Tatsächlich widerspricht der Glaube an die Auferstehung jeglicher
Lebenserfahrung von erwachsenen, denkenden, kritischen Menschen. Für sie ist
das Sterben ein Weg ohne Wiederkehr, endgültiger Abschied von dieser Erde.
Denn keiner ist bisher zurückgekommen, um den Überlebenden zu sagen, wo sie
sind, wie es ihnen geht und was sie anders machen würden, wenn ihnen noch
einmal die Möglichkeit zum Leben gegeben würde...
Was für menschliches Denken so schwer zu begreifen ist, deutet Paulus aus
einer ganz anderen Perspektive. Für ihn ist die Auferstehung Jesu das
Zentrum, die tragende Säule des Gottesglaubens, mit der alles steht und
fällt. Die Auferstehung gewährt eine Ahnung von einer Welt, die nicht mehr
die Welt des Menschen ist. Sie führt in die Jenseitigkeit Gottes. Diese ist
für Menschen ebenso unbegreiflich wie für die Katze die seelische Verfassung
ihres Besitzers. Man kann sie nur erahnen, erhoffen und ersehnen, wie es die
Menschheit seit Jahrtausenden tut – vielleicht auch nur aus der
"egoistischen Vorstellung", dass das kurze Leben in dieser Welt doch nicht
alles sein kann. Jedenfalls sind alle Beweise der Existenz Gottes bisher
gescheitert.
Für Paulus hat sich an Ostern etwas Entscheidendes ereignet: In Jesu
Auferstehung wurde für ihn und alle Menschen die Macht des Todes gebrochen.
Der Tod ist nicht mehr das letzte Wort über das Leben. Denn Gott ist ein
Gott des Lebens, der mit seiner Macht und Fülle alle Grenzen dieser Erde
sprengt und übersteigt. Auch die Verstehensmöglichkeiten des Menschen – was
für moderne Menschen, die eine hohe Meinung über ihre Vernunft haben, eine
Zumutung ist. Deshalb geht es für Paulus darum, die Absage an einen Glauben
zu betreiben, "der nur in diesem Leben auf Christus hofft" (vgl. 1 Kor
15.19). Sein Glaube lebt davon, die engen Grenzen des menschlichen Daseins
zu durchbrechen, um mit Christus leben und sterben zu lernen. Seit der
Osterbotschaft vermag der Mensch an ein Leben "darüber hinaus" zu glauben
und zu hoffen. Töricht genug, weil es alle menschlichen Vorstellungen
übersteigt.
Zunächst gilt das Leben vor dem Tod.
Man muß sich einmal in die Situation der damaligen Gefolgsleute Jesu
hineinversetzen. Sie haben den Menschensohn predigend und Wunder wirkend
erlebt. Sie sind ihm nachgefolgt. In ihnen lebte die Gewissheit, dass das
von Jesus verkündete Reich Gottes noch zu ihren Lebzeiten in Erfüllung gehen
würde. Aber alles kam ganz anders. Mit der Katastrophe des Karfreitags
schien alles zu Ende. Alle menschlich verständlichen Hoffnungen und
Erwartungen waren dahin. Als dann der Ostermorgen kam, setzte sich die
Botschaft von der Auferstehung nur zögernd durch. Zu sehr waren alle von
Ängsten und Zweifeln befangen. Sie waren enttäuscht und ohne Hoffnung – wie
Landleute, die eine Saat aussäen, ohne an eine Ernte glauben zu können.
Typisch ist der Weg der Jünger nach Emmaus (Lk 24.13-35): ihre Augen waren
gehalten; sie verstanden nur langsam, was der Fremde ihnen zu offenbaren
versuchte; sie erkannten ihn nicht – erst beim Brotbrechen. Jesus erklärt
ihnen den Weg seines Lebens, seines Todes und seiner Auferstehung. In der
Bibel heißt es, dass er vierzig Tage den Seinen erschien. Sie erkennen ihn
in verschiedensten Situationen: beim Brotbrechen, beim Rufen des Namens,
beim reichen Fischfang... Im Grunde erkennen sie ihn an denselben Worten und
Taten, die sie schon zu Lebzeiten gehört und bewundert hatten. Sie wussten
von Anfang an: durch Jesu Worte und Taten wird die Saat ausgesät für das
Werden und Wachsen des Reiches Gottes - bis zum Tag der Ernte. Jesus
praktizierte für sie den Anfang einer neuen Schöpfung (Kol 1.15-20).
Am Tag der Himmelfahrt Jesu wird den Jüngern gesagt: "Ihr seid die Zeugen
dafür". Nun ist es an euch, durch eure Worte und Taten die Saat weiter
auszustreuen. Denn ich habe euch ein Beispiel gegeben. Von nun an wird sich
die Macht und Herrlichkeit Gottes offenbaren im Wachsen des Samenkorns, im
Durchdringen der Welt mit dem Sauerteig des Wortes Gottes, im Lichtwerden
der Worte und Taten Gottes durch jene, die von sich beanspruchen, in seiner
Nachfolge zu stehen. Seit Christi Himmelfahrt besteht der Auftrag, "alles zu
befolgen, was ich euch geboten habe". Allen wird aber auch die Zusicherung
gegeben, die auch die Emmausjünger schon erfahren durften: Der Herr geht mit
uns, noch ehe wir es bemerken! Bei Mathäus heißt es: "Ich bin bei euch alle
Tage bis zur Vollendung der Welt" (Mt 28.20).
Vielleicht besteht das schwierigste Glaubensbekenntnis von Christen in den
Alltäglichkeiten des Lebens darin, sich mit der Erfahrung der Jünger
vertraut zu machen: Er ist bei uns; er geht mit uns - auf all unseren Wegen
-, auch wenn wir es nicht bemerken! Bisweilen bemerken wir es auch: Wo die
Liebe gelebt wird, wo mehr Gerechtigkeit entsteht, wo Menschen sich in
Gemeinschaft finden und sich in ihren jeweiligen Eigenarten respektieren
lernen, wo Menschen sich nicht mehr von niederen egoistischen Trieben und
banalen Oberflächlichkeiten bestimmen lassen - da feiert die Welt schon
"Lichtblicke" der Auferstehung. Ohne solche Erfahrungen bleiben Menschen
Gefangene ihrer selbst. "Auferstehung" erweist sich im Leben als ein Hoffen,
Ahnen und Sehnen nach einer anderen Welt.
|